Ein wiederum besonderes Getreide- und Rapsjahr schließt mit der laufenden Ernte ab. Der nasse Herbst und Winter und die langanhaltenden Trockenphasen ab Februar, führten zu dünneren Beständen, oftmals zu guten Erträgen mit hervorragenden Qualitäten.

Nun gilt es Planungen für die neue Ackerbausaison 2025/2026 vorzunehmen, z.B. durch:

  • Ziehen von aktuellen Bodenproben (ideal alle 3-4 Jahre)
  • Optimierung der Kalkdüngerversorgung

Kalkung als Basis einer effizienten Düngung

An erster Stelle steht ein an die Bodenart angepasster pH-Wert. Die Auswirkungen eines nicht optimal eingestellten pH-Wertes werden häufig unterschätzt. Kalk spielt eine entscheidende Rolle, denn er:

  • reguliert pH-Wert und verbessert Nährstoffverfügbarkeit
  • ist ein Pflanzennährstoff (freies Calcium)
  • fördert Umsetzung organischer Substanz (Humusbildung)
  • verbessert die Wasser-/Nährstoffspeicherung
  • schafft ein optimales Umfeld für Mikroorganismen und Bodenlebewesen (z.B. Regenwürmer)
  • verbessert Bodenstruktur (Wasserinfiltration, Luftaustausch)
  • vermindert Verschlämmung und Verdichtungen (Krümelstruktur)
  • Wir bieten Ihnen ein breites Sortiment an Kalken. z.B.: Feuchtkalke mit und ohne Magnesium!

Winterraps

Raps erfreut sich einer zunehmenden Beliebtheit. Oft gelingt es, auch auf sandigeren Standorten, mit einer guten Wasserhaltung, gute Erträge zu erzielen. Hier führen die Kohlhernie resistenten Sorten zu guten Erträgen. Beispielhaft zu nennen ist Credo von Rapool oder die neue Sorte von Bayer DK Plener.

Neben den bewährten Sorten haben wir von Rapool mit Detlef und Churchill 2 neue sehr starke Sorten im Angebot!

Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl der passenden Sorte. Sprechen Sie uns gerne an!

Über diesen Link gelangen Sie zu unseren aktuellen Empfehlungen für den Rapsanbau.