Gute bis sehr gute Rapserträge im Anbaujahr 2021/2022 können mit der Grund dafür sein, die Anbauflächen für Raps auszubauen. Des Weiteren bietet sich die Möglichkeit der Ackerfuchsschwanzbekämpfung, mit anderen Wirkstoffgruppen, auf Problemstandorten an. Hier zeigen sich gute Lösungsmöglichkeiten. In unserer Sortenempfehlung haben wir bewährte, aber auch neue Sorten ausgewählt.

Mit der Sorte ES Capello Protect haben wir unser Sortiment abgerundet. Eine neue Sorte mit vielen Vorzügen und einer Korn- sowie Ölgehaltsertragsnote 9 des Bundessortenamtes! Diese Sorte wird in einer Fertigmischung mit einer sehr frühblühenden Rapsliniensorte und 1 % Alexandriner Klee geliefert. Der frühblühende Raps dient der Käferreduzierung. Der Klee soll als Stickstoffsammler dem Raps eine Nährstoffunterstützung bieten! Eine andere Möglichkeit zur N-Fixierung, mit Biologischer Rapsglanzkäferkontrolle, bietet die Sorte ES Capello Symbio. Die enthaltenen Leguminosen frieren, bei minus 4 °C, ab und der Raps kann dann, nach dem Winter, mit den gesammelten N-Depots der abgefrorenen Leguminosen zügig los wachsen! 

Unsere aktuelle Rapsanbauempfehlung können Sie über nachfolgenden Link einsehen.