Sorten-Empfehlungen

Wintertriticaleanbau

Sorten-Empfehlungen

Wintertriticaleanbau

Lombardo

Lombardo

Sehr hohes, stabiles Ertragsniveau mit exzellenter Winterhärte
Flexibles Saatzeitfenster für frühe wie auch späte Saaten
Ausgewogenes Resistenzpaket, in Befallslagen auf Braunrost achten

Saatstärke (keimf. Kö/m²)
frühe Saat (20.09.-30.09.)
250-300
mittlere Saat (01.10.-20.10.)
300-350
späte Saat (ab 20.10.)
350-400
Sorteneigenschaften
Ährenschieben
0
Reife
0
Pflanzenlänge
0
Auswinterung
0
Lager
0
Kornertrag II
0
Anfälligkeit für
Mehltau
4
Blattseptoria
4
Gelbrost
4
Braunrost
6
Ährenfusarium
5
Ramdam

Ramdam

Langstrohige und trockentolerante Sorte – auch für GPS-Nutzung geeignet
Ertragssieger in vielen Versuchen
Ausgezeichnete Resistenzen gegenüber Mehltau, Gelb- und Braunrost

Saatstärke (keimf. Kö/m²)
frühe Saat (20.09.-30.09.)
250-280
mittlere Saat (01.10.-20.10.)
280-330
späte Saat (ab 20.10.)
330-380
Sorteneigenschaften
Ährenschieben
0
Reife
0
Pflanzenlänge
0
Lager
0
Kornertrag II
0
Anfälligkeit für
Mehltau
3
Blattseptoria
4
Gelbrost
3
Braunrost
1
Ährenfusarium
5
Lumaco

Lumaco

Höchsterträge in allen Anbaugebieten in 2022, auch in den Wertprüfungen der Vorjahr

Bislang resistent gegen Gelbrost und Mehltau

durchschnittliche Standfestigkeit, große Kornzahlen pro Ähre führen zu Spitzenerträgen!

Saatstärke (keimf. Kö/m²)
mittlere Saat (01.10.-20.10.)
280-350
späte Saat (ab 20.10.)
350-400
Sorteneigenschaften
Ährenschieben
0
Reife
0
Pflanzenlänge
0
Lager
0
Kornertrag II
0
Anfälligkeit für
Mehltau
1
Blattseptoria
3
Gelbrost
1
Braunrost
2
Ährenfusarium
4
Rivolt

Rivolt

Höchste erträge mit niedrigsten DON-Gehalten

Frühreifer. Roggenähnlicher Korndichtetyp

sehr Blattgesund, Gelbrost sollte aber abgesichert werden

Saatstärke (keimf. Kö/m²)
frühe Saat (20.09.-30.09.)
250-300
mittlere Saat (01.10.-20.10.)
300-350
späte Saat (ab 20.10.)
350-400
Sorteneigenschaften
Ährenschieben
0
Reife
0
Pflanzenlänge
0
Lager
0
Kornertrag II
0
Anfälligkeit für
Mehltau
2
Blattseptoria
4
Gelbrost
4
Braunrost
2
Ährenfusarium
3

LEGENDE: 1 = sehr früh, kurz, gering – 9 = sehr spät, lang, hoch

Die Angaben basieren auf Grundlage von: Beschreibende Sortenliste 2019, Agravis Schwerpunktprogramm, eigenen Einschätzungen u. Beobachtungen // Stand 13.08.2019

Aktuelle Pflanzenschutzempfehlungen

Unsere Pflanzenbauexperten haben dir aktuelle Pflanzenschutzempfehlungen zusammengestellt